ooooch, was doch ne hübsche idee, badeseen in berlin zu testen! wenn das nur nicht vorher schon 50.000 andere nulpen getan hätten. aber wisst ihr was? das ist mir sowas von egal! interessiert mich denn wo die bucklige prenzlauer nachbarschaft die besten wickelstellen an kanalisationsmündungen vorfindet? eben.
hinter buch (wir erinnern uns an die karower teiche, das ist 10min nördlich von dort) geht die eigentliche fahrt richtung see los. solche rustikalen anti-highgloss schilder kann ich leiden und stimmen hoffnungsfroh.
der boden ist sandig, die luft trotz sommerhitze frisch und nach kiefernholz riechend. und zwischendurch wird es immer wieder lustig:
bali? nö, hobrechtswald.
kunst in der landschaft die sich “steine ohne grenzen” nennt. normalerweise finde ich sowas eher anstrengend, aber a) kann man mit steinen im grünen nicht soooo viel verkehrt machen und b) standen die skulpturen wirklich grosszügig verteilt im wald. nett!
die zepernicksche toskana. oder das toskanische zepernick? soll heissen überraschend schöne landschaft. im nachhinein vielleicht besser verdächtig schöne landschaft, denn…
nicht mal 5min später tauchen erste autos am wegesrand auf. wäre nicht so schlimm, wenn hinter der nächsten biegung der see käme (man wird ja wohl noch träumen dürfen).
ein parkplatz, ach ne. und die bucklige prenzlauer nachbarschaft (man vergleiche nur das klonpärchen) ist auch schon da! oberes bild am anfang, unteres am ende des parkplatzes.
aber werfen wir doch mal einen vorsichtigen blick richtung wasserfläche:
ok, noch ein hübsches foto gemacht, sich “der weg ist das ziel” gedacht (und der – bzw das umland – war wirklich schön) und zurück in die steine ohne grenzen. auf der suche nach einzelnen badestellen im schilfgürtel hätte man zwar noch um den see fahren können, aber der pfad war schmal und die leute auch dort. solche aktionen eher beim nächsten mal und in grösserer dimension, wenn es (nummer sicher) richtung wandlitz- oder liepnitzsee geht. aber vielleicht sticht mich auch wieder der hafer und es geht erneut auf die suche nach einem erlköniglichen-idyll am stadtrand …
hier noch eine karte, die ich auf berlin.de entdeckt habe. oben beschrieben ist der orange weg (2).
.